Vergiss Flamenco – In Katalonien wird Sardana getanzt

Sardana by maveric2003

Man stelle sich vor…

Man ist im Urlaub in Barcelona, schlendert durch die Straßen und lässt sich vom Flair der Stadt verzaubern. Nichts Böses ahnend biegt man um die nächste Ecke und steht plötzlich vor einem Kreis von Leuten, die sich tanzend an den Händen halten und ab und zu die Hände in die Luft werfen. Die meisten Besucher sind angesichts dieses Bildes erst einmal perplex. Sie sind auf eine Gruppe von Sardana-Tänzern gestoßen, die den traditionellen Tanz Kataloniens aufführen.

Im Vergleich zum extravaganten Flamenco kann die Sardana auf den ersten Blick etwas lahm wirken, doch in Wahrheit hat dieser Tanz mehr zu bieten, als das bloße Auge sieht.

Ein Brauch, den die Katalanen lieben

Sardanas von chany14Das Erste, was einem auffällt, ist der ernste Ausdruck in den Gesichtern der Tänzer. Das liegt zum einen daran, dass der Tanz technisch anspruchsvoller ist, als es den Anschein hat. Zum anderen ist die Sardana tatsächlich eine ernste Angelegenheit, spielt sie doch eine wichtige Rolle in der kulturellen Identität der Katalanen.

Woher stammt dieser Tanz? Über den Ursprung der Sardana herrscht weitgehend Uneinigkeit, doch es gilt als sicher, dass der Tanz im 19. Jahrhundert in Katalonien getanzt wurde. In jener Zeit gab es die Renaixença-Bewegung (die ‚katalanische Renaissance’), die nicht nur diesen Tanz entwickelt haben soll, sondern auch für eine Wiederbelebung der katalanischen Sprache und Kultur eintrat. Mit der Sardana wollte man den Stolz auf die eigene Region zum Ausdruck bringen und die Unterschiedlichkeit Kataloniens vom Rest Spaniens betonen.

Im frühen 20. Jahrhundert war die Sardana bereits zu einem beliebten Volkstanz avanciert. In ganz Katalonien wiederholten die Leute die kleinen, präzisen Schritte dieses Tanzes. Er war zu einem wichtigen und wirkungsvollen Symbol des katalanischen Patriotismus’ geworden. Doch mit dem Einzug der Franco-Truppen in Katalonien wurde der Tanz zu einer Zielscheibe. Es wurde umgehend vom Franco-Regime verboten, Sardana zu tanzen. Doch trotz der großen Anstrengungen der Franquisten, den Tanz auszulöschen, konnte er sich ins 21. Jahrhundert retten.

Seit dem Ende des Unterdrückungsregimes hat die Sardana für die Katalanen eine noch größere symbolische Bedeutung als früher. Die katalanische Regierung erklärte den Tanz 2010 zum kulturellen Erbe von Katalonien und zu einem traditionellen Fest von nationalem Interesse.

Mit dem linken Bein…

Lust darauf, selbst das Tanzbein zu schwingen? Da es sich um einen Kreistanz handelt, ist die Sardana ein großer gesellschaftlicher Event, bei dem auch Zuschauer mitmachen können. Man kann oft beobachten, wie andere Schaulustige ihre Handtaschen in die Mitte des Kreises legen und sich einen Platz zwischen den Tanzenden suchen. Und warum eigentlich nicht? Ein bisschen Spaß und Abwechslung kann einem Aufenthalt in Barcelona nicht schaden. Eines sei jedoch gesagt: Es ist viel schwieriger als es aussieht!

La Sardana von procsilar La Sardana by Jordi PayA

Sobald die Musik beginnt, gehen die Paare auf die Tanzfläche (oder auf die Plaça in diesem Fall), bilden einen Kreis und haken sich bei den Nachbarn ein. Wenn man einen Partner hat, der die Schrittfolge kennt, ist man startklar. Man sollte sich seinen Partner genau aussuchen, da man diesen später nicht wechseln kann. Wer keinen Tanzpartner hat oder lieber alleine tanzt, kann bei einem Kreis mit Einzeltänzern mitmachen. In manchen Kreisen tanzen auch Performer aus richtigen Tanzgruppen (den so genannten Colles). Man kann sie von den restlichen Teilnehmern unterscheiden, da sie in der Regel in Uniform auftreten.

Sobald ein bestimmter Tanzkreis eine gewisse Größe erreicht, teilt er sich in kleinere Gruppen auf. Nach und nach tanzen somit immer mehr Leute auf der Plaça. Es gibt nur zwei Schrittfolgen, aber die haben es in sich: Sie müssen sehr präzise ausgeführt werden und sind mit einem schnellen Schrittwechsel verbunden. Im Kreis gibt es eine Person, die die Bewegungen und das Timing vorgibt. Falls jemand aus dem Rhythmus kommt, ist das schlecht für den ganzen Tanz. Hier noch ein paar Hinweise zur richtigen Terminologie: Curts sind die kurzen und Llargs die großen Schritte, während mit Tirades die verschiedenen Tanzsätze bezeichnet werden.

Wem das zu viel Aufwand ist, der kann den Tanz auch einfach als Zuschauer genießen. Die Band, die typische Sardana-Musik spielt, wird Cobla genannt. Sie besteht aus 11 Musikern, die traditionelle Folkloreinstrumente spielen, darunter eine dreilöchrige Einhandflöte und eine katalanische Klarinette. Die Musik ist sehr atmosphärisch. Sobald das Lied ausklingt, kommt es mit neuem Enthusiasmus wieder zurück.

Wo man Sardana-Tänze erleben kann

Sardana Barcelona von alanmayersSardana-Tänze kann man auf jeden Fall an den vielen Feiertagen in ganz Katalonien beobachten. Es wird zum Beispiel gerne an Sant Joan im Juni oder auf dem La Mercé-Festival im September getanzt. Wer über ausreichend Zeit verfügt, dem würden wir empfehlen, mit dem Zug raus aus Barcelona zu fahren, um die Anwohner einer nahe gelegenen Stadt beim Sardana tanzen zu beobachten. So kann man diese alte Tradition auf authentische Art und Weise erleben.

In Barcelona-Stadt wird sonntagmittags und samstagabends gegen 18:30 Uhr vor der Kathedrale Sardana getanzt. Auf der Plaça de Sant Jaume im Gotischen Viertel kann man sonntagabends Sardana-Tänzer erleben. Im Sommer finden außerdem verschiedene Stadtteilfeste statt, auf denen sich die Anwohner treffen und bis spät abends auf den Plätzen tanzen. Wir sehen uns im Tanzkreis!

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here